Umbau in Stäfa - Aktuell -
Direkt Auftrag
Tragwerksplanung: Borja Herraiz von Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
Das Grundstück liegt in der Kernzone Seeufer.
Der erste Teil des Objekts wurde Anfang der neunzehnten Jahrhunderts zur Einlagerung von Kohlen erstellt. Hundert Jahre später wurde zum See hin erweitert und auch die Nutzungen änderten sich; die Hallen dienten später unter anderem als Werkstatt für einen Bootsbauer, als Garage und Getränkelager.
Mit dem geplanten Umbau erfährt das Objekt nun eine weitere Nutzungsänderung: die bestehenden Lagerhallen werden zu zwei altersgerechten Wohnungen umgenutzt. Die vermutlich zum Grossteil gute Bausubstanz, sowie auch der grosszügige Charakter der Lagerhallen soll dabei mehrheitlich erhalten bleiben. Das sichtbares Gebälk in der Galerie wird weiterhin auf die bewegte Vergangenheit des Gebäudes hinweisen und die Wohnungen auf eine individuelle Art prägen. Ebenso wird bei der Aufteilung der Innenräume grosse Rücksicht auf den Bestand genommen.
Die Dimensionen der Gebäudehülle sowie die Dachform bleiben unverändert. Die Fassade und das Dach werden zusätzlich gedämmt. Die Fassade bekommt eine diskrete Holzschalung, die an die vorherige Funktion als Nutzbau erinnert. Die Südfassade zum See wird geöffnet, um die Sonnenenergie optimal zu nutzen. Dies, zusammen mit den Dachfenstern, ermöglicht den tiefen Grundriss mit Tageslicht zu belichten.




Gewerbe und Wohnen in Bishkek - Aktuell -
Direkt Auftrag
Tragwerksplanung: Patrick Schönenberger von Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Luzern
Bauphysik: Roger Amstalden von BWS Bauphysik, Winterthur
Für meine Familie in Kirgistan realisieren wir ein Gewerbe und Wohngebäude.

Situationsplan. Erdgeschoss. Gewerbe.
1. Obergeschoss. Gewerbe.
2. Obergeschoss. Wohnen
Sonnenstand am 21. Dezember
Tinyhouse mit passivem Sonnenkollektor
Bauen mit Frauen
Umbau eines Flarzteils in Bauma
Bauschaft ist eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern. Sie ist Silberschmiedin, Er ist Graphikdesinger. Die Liegenschaft, mit Baujahr ca. 1832, konnte aus der Familie erworben werden. Die Bausubstanz ist im guten Originalzustand erhalten und ist sehr erhaltenswert. Es wird erstrebt möglichst wenige Interventionen in die bestehende Struktur auszuüben. Die entscheidende Massnahmen werden auf die energetische Anpassungen gerichtet ohne den wertvollen Charakter des Objektes zu verlieren.
Es hat praktisch keine Nebel, jedoch viel Schnee bis zu 1m zu erwarten und es scheint viel Sonne.

Nacher
Vorher
Slow Fashion
Einen Mantel entworfen und von meiner Mutter in Kirgistan nähen lassen.
100 % Filz.
Ein Innenraum im Aussenraum
Das Holzgerüst einer traditionellen kirgisischen Jurte wird mit einer halbtransparenter Folie abgedeckt und wird vom Frühling bis Herbst zu einem Raum sowohl als Treibhaus, aber auch als zusätzliches Wohnzimmer. Runde Form mit überhöhten Mitte bis 3,8m hoch umranden durch tektonischen Struktur des Scherengitters und regelmässig wiederholenden Stabelementen verleiht dem Raum eine unverwechselbare intime Aura.
Raumteiler
Ein kleines Objekt mit langer Vorgeschichte: 2013 km und 239 Tage
Eine junge Familie mit drei Kindern wünschte sich einen zusätzlichen Schlafbereich. Die grosse Wohnstube soll mit einem, auf beiden Richtungen dienenden, Raumteiler geteilt werden. Nebst dem aufbewahren und ausstellen soll es auch zum arbeiten möglich sein. Zur Materialwahl als Referenz diente im sichtbezugstehender Küchenschrank in Eiche.
Kartonmöbel
Wissenstransfer nach Kirgistan
Workshops und Seminare in Kirgistan für junge ArchitekturstudentInnen.
