top of page

NACHVERDICHTUNG. Villnachern (CH), 2022 - 2023 Es wurde ein Minihaus von 38 m2 beheizter Wohnnutzfläche auf dem Reststück der schwierig geschnittenen Parzelle erstellt. Dies soll für die Bauherrin ein neues Zuhause im Alter sein und das Haupthaus möchte sie einer jungen Familie mit Kindern vermieten. Dieses kleines Haus hat die Absicht, sich rechtzeitig und vorausschauend auf das Alten vorzubereiten. Durchschnittliche Wohnfläche pro Bewohnerin der Schweiz ist 46,5 m2 (Bundesamt für Statistik. Stand 2022). Es gibt sehr viele Familienhäuser, die vor Jahrzehnten für eine Familie mit Kindern gebaut wurden. Den Bewoh- nerInnen ihre Biographie verändert sich im Laufe der Lebenszeit. Die Kinder fliegen aus, wenn es "gut" geht, hat nun eine Zweierbeziehung mehr als genug Wohnraum. Kommt dann der Austritt aus dem Berufsleben, haben die Leute noch das Geld und Kraft, um ihren Anspruch an Wohnraum neu zu definieren. Vorausschauend ist es in den paar Jahren nach der Pensionierung angebracht, ihr Leben den veränderten Gegebenheiten und den zu erwartenden Beeinträchtigungen anzupassen. So macht es sehr viel Sinn, nach der Pensionierung ein Habitat zu schaffen, das mindestens Rollatortauglich ist, noch besser Rollstuhlgängig gebaut wird, um auch auf altersbewegründete Veränderungen vorbereitet zu sein.. Auch macht es durchaus sehr viel Sinn, das EFH einer jungen Familie mit Kleinkindern zur Verfügung zu stellen und im Garten oder als Einbau eine Kleinwohnform für sich selber zu bauen. Es spielt weniger eine Rolle, wieviel Quadratur jemand belegt, doch alles was unterhalb der heutigen 46,5 m2/Person liegt, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die statischen Elemente - Holzbalken - wurden beim Rückbau vom Huber Pavillon der ETH Zürich gerettet und in diesem Bau wiederverwendet. Der grösste Teil von den Bauarbeiten wurde durch den Einsatz von jungen Master Absolventen der ETHZ, Departement Architektur, als Einstieg in die Baupraxis bewerkstelligt. Die Innenwände sind aus ungebrannten Lehmziegeln und wirken als Speichermasse sowie als Raumklima regulierende Bauteile (Akustik, Geruch- und Dampf, Luftfeuchtigkeit).

Nachverdichtung

bottom of page