top of page

ÖKO-PASSIVHAUS. Villnachern (CH). 2009-2011 In Villnachern ist ein neues Haus entstanden, das sich durch maximale Lebensqualität auszeichnet. Der einfache Baukörper zeichnet sich aus durch seine Integrative Formensprache in die bestehenden Strukturen dieser Dorfgemeinschaft. Die Räume sind klar nach Süden orientiert und die Nebenräume nach Norden. Der Boden im EG ist aus massivem Sandstein mit grossformatigen Platten, die auf einem Splitbett ruhen, darunter ist eine Dämmung aus expandiertem Glas (Misapor). Das Heisst, es wurde kein üblicher Unterlagsboden eingebracht, der mit viel Zement unnötige Graue Energie verursacht. Dieser massive Boden erwärmt sich um diese Wärme Stunden später wieder an den Raum abzustrahlen. Die Sommersonne bescheint diesen Boden nie, weil ein Vordach dies verhindert. Durch konsequente Dämmung nach Minergiestandard, wird diese Wärme nun im Hause zurückgehalten, was über 50% der Wärme im Hause aus macht. Passivsolares Bauen funktioniert wartungsfrei ein Hauslebenlang. Die hanfisolierten Elemente wurden in 3 Arbeitstagen aufgestellt. Die Aussenhülle entspricht dem Minergiestandart. Heizsystem: Ein Grundofen aus Lehm, der über 2 Etagen reicht, beheizt das ganze Haus auf sinnliche weise, 3 Steer Buchenholz reicht, um das ganze Haus in einem Winter zu beheizen. Kosten Die Gebäudekosten belaufen sich auf 620 Fr. /m3 für den ganzen Neubau inkl. Honorare . Das untertrifft normale Neubauten bei weitem. Somit ist der Beweis erbracht, dass Passivhäuser nach ökologischen Kriterien und baubiologischen Anforderungen günstiger als konventionelle Bauten erstellt werden können ohne dass die Bauqualität darunter leiden würde.

Passivhaus

bottom of page